In einer überraschenden Wendung, die die Welt der Formel 1 erschüttert hat, hat Lewis Hamilton offiziell eine Klage gegen die FIA eingereicht, in der er Korruption, Vetternwirtschaft und eine Vertuschung gegen mehrere Top-Teams während der Saison 2025 vorwirft.

Berichten zufolge, die von Hamiltons Anwaltsteam durchgesickert sind, hat der siebenmalige Weltmeister etwas vorgelegt, das er als „unklare Beweise“ bezeichnet: vertrauliche Dokumente und Datenprotokolle, die seiner Meinung nach belegen, dass bestimmte Autos im Laufe der Saison unfaire Leistungsvorteile erhalten haben.
In der Klage wird der FIA vorgeworfen, bei unregelmäßigen Motoraufrüstungen konkurrierender Autos die Augen zu verschließen, was darauf hindeutet, dass Geld und Unternehmenseinfluss eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Rennergebnisse spielten. Fans und Journalisten bezeichnen dies als den größten Skandal in der modernen F1-Geschichte.
Die Anwälte von Hamilton behaupten, dass einige Teams nicht registrierte Hybridkomponenten verwenden durften, die eine Leistungssteigerung von bis zu 3 % ermöglichten, was ausreichte, um die Meisterschaftsergebnisse zu verändern. Zu den Beweisen gehören Berichten zufolge Telemetriedaten, Motortestberichte und interne FIA-Mitteilungen.

„Hier geht es nicht nur um mich“, sagte Hamilton in einer kurzen Erklärung vor seinem Haus in London. „Es geht um die Integrität des Sports. Wenn die Formel 1 an den Meistbietenden verkauft wurde, sollte die Welt davon erfahren.“
Die FIA lehnte zunächst eine Stellungnahme ab, bestätigte jedoch später, dass sie Hamiltons formelle Beschwerde erhalten habe und eine „gründliche interne Überprüfung“ durchführen werde. Doch innerhalb weniger Stunden brach Chaos aus, als Max Verstappen im Zusammenhang mit den Vorwürfen offiziell zur Befragung vorgeladen wurde.
Den Ermittlungen nahestehende Quellen behaupten, dass Verstappens Team Red Bull Racing wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Motorzuordnungsregeln bei wichtigen Rennen untersucht wird. Die Entscheidung der FIA, Verstappen einzuberufen, hat Schockwellen im Fahrerlager ausgelöst und heftige Debatten unter Fahrern und Fans gleichermaßen ausgelöst.

Die Reaktionen auf den Social-Media-Plattformen explodierten. Auf X (ehemals Twitter) war der Hashtag #F1Scandal2025 weltweit im Trend und Millionen von Nutzern äußerten ihren Unglauben. „Wenn das stimmt, ist das das Ende des fairen Rennsports“, schrieb ein Fan. „Hamilton hat möglicherweise gerade die Büchse der Pandora geöffnet“, fügte ein anderer hinzu.
F1-Analysten bezeichnen die Situation als beispiellos. „Wenn Hamiltons Beweise Bestand haben, könnte der FIA die größte Krise seit dem Spygate-Skandal von 2007 bevorstehen“, sagte der ehemalige Rennsportkommentator David Croft. „Es könnte sogar zu einer Disqualifikation des Rennens oder einer Umkehrung des Titels führen.“
Während einer Krisenpressekonferenz brach FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem sein Schweigen. Seine Aussage schockierte die gesamte Rennwelt: „Wenn eine Einzelperson oder ein Team versucht hat, die Konkurrenz mit finanziellen oder technischen Mitteln zu manipulieren, wird sie unmittelbare und schwerwiegende Konsequenzen haben.“
Der Ton der Erklärung deutete darauf hin, dass die FIA die Angelegenheit ernst nimmt, doch Kritiker sagen, es sei zu spät gekommen. Viele glauben, dass die Glaubwürdigkeit der Organisation bereits in Frage gestellt wird, da seit langem bestehende Bedenken hinsichtlich Transparenz und Voreingenommenheit wieder auftauchen

Hamiltons Beziehung zur FIA ist seit dem umstrittenen Großen Preis von Abu Dhabi 2021 angespannt, bei dem ihn eine späte Entscheidung im Rennen seinen achten Weltmeistertitel kostete. Insider vermuten, dass diese Klage das Ergebnis jahrelanger Frustration über die seiner Ansicht nach inkonsistente Durchsetzung der Regeln ist.
Mehrere aktuelle und ehemalige Formel-1-Persönlichkeiten haben Hamiltons Position unterstützt. Der frühere Weltmeister Nico Rosberg kommentierte: „Wenn Lewis Beweise hat, sollte die FIA sie nicht begraben. Dieser Sport braucht mehr denn je Rechenschaftspflicht.“
Unterdessen hat Red Bull in einer Erklärung alle Vorwürfe zurückgewiesen und sie als „haltlos und diffamierend“ bezeichnet. Der Teamsprecher betonte, dass ihre Technik- und Rennstrategien während der gesamten Saison 2025 vollständig den FIA-Regeln entsprochen hätten.
Trotz der Spannung forderte F1-CEO Stefano Domenicali die Fans auf, geduldig zu bleiben. „Wir verstehen die Schwere dieser Anschuldigungen“, sagte er. „Unser Ziel ist es, die Integrität des Sports zu schützen und während der Untersuchung vollständige Transparenz zu gewährleisten.
Insider berichten, dass sich hinter den Kulissen innerhalb der FIA ein Sturm zusammenbraut. Vertrauliche Memos offenbaren Berichten zufolge Panik unter hochrangigen Beamten, die sich beeilen, die Echtheit von Hamiltons Dokumenten zu überprüfen und mögliche rechtliche Risiken einzuschätzen
Die Klage wirft auch Fragen zu Sponsoringverträgen auf und ob finanzielle Partnerschaften die Renninspektionen beeinflusst haben. Einige Experten warnen, dass dies zu einer milliardenschweren Krise führen könnte, wenn sich Beweise für Korruption bestätigen.
Majr-Sponsoren und Rundfunkveranstalter haben bereits ihre Bedenken geäußert. Berichten zufolge erwägen einige, Werbekampagnen auszusetzen, bis die Kontroverse geklärt ist. Die möglichen Folgen könnten die wirtschaftliche Landschaft der Formel 1 verändern.
Für die Fans ist der Skandal sowohl schockierend als auch herzzerreißend. „Wir schauen uns die Formel 1 an, weil wir an puren Wettbewerb glauben“, sagte ein Fan vor dem Silverstone Circuit. „Wenn Geld wirklich über Ergebnisse entscheidet, dann hat der Sport seine Seele verloren.“
Rechtsanalysten gehen davon aus, dass sich der Fall über Monate, möglicherweise sogar Jahre hinziehen wird. Sollten sich Hamiltons Behauptungen bestätigen, könnte die FIA mit strafrechtlichen Ermittlungen und Zivilklagen betroffener Teams, Fahrer und Investoren rechnen.
Bisher haben sowohl Hamilton als auch Verstappen auf weitere öffentliche Kommentare verzichtet. Insider sagen jedoch, dass bald ein privates Treffen zwischen den beiden Rivalen stattfinden wird – ein möglicher Wendepunkt in einer Geschichte, die bereits die Welt in ihren Bann gezogen hat.
Die interne Ethikkommission der FIA wird voraussichtlich innerhalb von zwei Wochen einen vorläufigen Bericht vorlegen. Bis dahin nehmen die Spekulationen weiter zu und die Atmosphäre in der F1-Community bleibt voller Unsicherheit.
Diese sich entfaltende Saga ist nicht nur ein Rechtsstreit – sie ist ein Test für die Wahrheit, Integrität und die Zukunft der Formel 1 selbst. Wie ein Journalist es ausdrückte: „Es geht nicht nur darum, wer die Meisterschaft gewinnt. Es geht darum, wer noch an das Rennen glaubt.“
