Die Formel-1-Welt war nach einer unerwarteten und heftigen Reaktion fassungslosMax Verstappenwährend einer Live-Fernsehübertragung. Der dreimalige Weltmeister reagierte auf den ehemaligen F1-Fahrer und KommentatorMartin Brundle, der ihn zuvor öffentlich kritisiert hatte. Brundle deutete an, dass Verstappens Weltmeisterschaften tatsächlich auf „Glück“ und die angebliche Günstlingswirtschaft der FIA zurückzuführen seien, was Zweifel an der Leistung des Niederländers aufkommen ließ.

Der Vorfall ereignete sich während einer Nachbesprechung desGroßer Preis der Vereinigten Staaten 2025, als Brundle seine Analyse der dominanten Leistung von Verstappen gab. Seine Kommentare sorgten sofort für Aufregung im Studio, doch was dann geschah, überraschte alle: Verstappen, der als Gast anwesend war, gab eine klare Antwort, die den gesamten Raum in Schweigen versetzte.
„Setz dich, Barbie.“
Mit nur zwölf Worten brachte Verstappen den Kritiker zum Schweigen. Der kurze, scharfe Kommentar schlug ein wie eine Bombe und sorgte in den sozialen Medien sofort für Gesprächsstoff. Die Fans lobten die Art und Weise, wie Verstappen seinen Standpunkt mit wenigen Worten darlegte und dabei seine Gelassenheit bewahrte.

Insidern zufolge zwang Verstappens Kommentar Brundle später dazu, sich zu entschuldigen. Brundle veröffentlichte über soziale Medien eine Erklärung, in der er zugab, dass seine Kommentare unangemessen waren:
„Meine Kritik an Max Verstappen war falsch und respektlos. Seine Leistungen in der Formel 1 sprechen für sich und verdienen Anerkennung.“
Der Vorfall verdeutlicht einmal mehr die angespannte Beziehung zwischen Verstappen und einigen Medienvertretern, die manchmal seinen Erfolg in Frage stellen. Red Bull-TeamchefChristian Hornerreagierte auf den Vorfall:
„Max lässt seine Leistung auf und neben der Strecke für sich sprechen. Manchmal muss er sich verteidigen, und das hat er deutlich gemacht.“
Diejenigen, die Verstappen nahestehen, gaben an, dass der Fahrer dem Drama selbst wenig Bedeutung beimisst, es aber für wichtig hielt, dass er seinen Ruf und den seines Teams verteidigte. Der Vorfall unterstreicht den Druck, dem die Top-Fahrer der Formel 1 ständig ausgesetzt sind, da nicht nur die Leistung auf der Strecke, sondern auch die öffentliche Wahrnehmung und die Aufmerksamkeit der Medien ständig auf dem Prüfstand stehen.

Die Fans reagierten gespalten: Einige applaudierten Verstappen für seine entschiedene Reaktion, andere hielten es für eine unangemessene Art, auf Kritik zu reagieren. Klar ist jedoch, dass Verstappen mit seinem kurzen, kraftvollen Statement seine Botschaft glasklar vermittelt hat: Kritik ist erlaubt, aber der Respekt vor seiner Leistung steht an erster Stelle.
Der Vorfall wird im Formel-1-Fahrerlager zweifellos noch lange für Diskussionen sorgen. Da der Grand Prix von Mexiko und die letzten Rennen der Saison vor der Tür stehen, zeigt Verstappen einmal mehr, dass er nicht nur auf der Strecke ein Champion ist, sondern auch abseits der Strecke scharf und belastbar agieren kann.
