„Sie ist eine Frau, was weiß sie über die Formel 1 und wie kann sie es wagen, damit zu prahlen … HALTEN SIE DEN MUND!“ – Lewis Hamilton ergriff plötzlich das Wort, um Max Verstappen gegen die kontroversen Kommentare von Norris‘ Freundin ZUM GEBURTSTAG VON LANDO NORRIS zu verteidigen. Hamilton erklärte: „Die Rennstrecke ist nicht für Vorurteile oder Feigheit da.“ Verstappen schluchzte und antwortete mit fünf Worten, die das gesamte Publikum über Norris‘ verwirrende Reaktion zum Lachen brachten …

In der pulsierenden Welt der Formel 1, in der Geschwindigkeit und Spannung Hand in Hand gehen, sind Worte manchmal so kraftvoll wie Vollgasbeschleunigung. Letzte Woche kam es während einer festlichen Feier zum Geburtstag von Lando Norris im Fahrerlager des Circuit of the Americas in Austin, Texas, zu einem Aufstand, den niemand hätte kommen sehen können. Der 25-jährige britische McLaren-Fahrer, der in dieser Saison mit seinem australischen Teamkollegen Oscar Piastri und dem immer bedrohlichen Max Verstappen von Red Bull hart um den Weltmeistertitel kämpft, hatte ein intimes Abendessen mit Freunden und Familie organisiert. Unter ihnen war seine portugiesische Model-Freundin Luisinha Oliveira, die bereits 2022 durch die Bestätigung ihrer Beziehung zu Norris, aber auch durch Online-Hass- und Morddrohungen, die sie aufgrund ihrer prominenten Rolle in der Formel-1-Glamourwelt erhielt, für Schlagzeilen sorgte.

Die Party, die als Moment der Entspannung nach dem intensiven Qualifying gedacht war – in dem Verstappen nur einen Tag nach der Geburt seiner Tochter Lily mit Kelly Piquet die Pole holte – nahm eine unerwartete Wendung, als Oliveira das Wort ergriff. In einer Rede voller Begeisterung und Humor, die sie in ihren Instagram Stories teilte, lobte sie Norris‘ Fahrstil und nannte ihn „die Zukunft des Sports“. Doch als sie über die Rivalität mit Verstappen scherzte, ging es schief. „Sie ist eine Frau, was weiß sie über die Formel 1?“ Ein Teilnehmer zitierte später den gemurmelten Kommentar, der schnell viral ging. Oliveira, sichtlich irritiert über die frühere Kritik an ihrer Anwesenheit im Fahrerlager, antwortete heftig: „Wie kannst du es wagen, mit deinen Meisterschaften zu prahlen? Ich weiß mehr über Geschwindigkeit als du über Respekt!“ Ihre Worte, die als leichter Scherz gegenüber einem Fan gedacht waren, der die Erfolge von Norris herunterspielte, wurden von einigen als direkter Angriff auf Verstappen interpretiert, den viermaligen Weltmeister, der dieses Jahr bereits mit einem Comeback im Titelrennen für Aufregung sorgt.

Die Kommentare verbreiteten sich wie ein Lauffeuer in der F1-Community. Die Diskussionen auf X (ehemals Twitter) und Reddit explodierten, Hashtags wie #F1WAGDrama und #DefendMax waren im Trend. Fans von Norris verteidigten Oliveira und wiesen auf das ständige sexistische Trolling hin, das WAGs – Ehefrauen und Freundinnen – ertragen müssen, da Oliveira selbst 2022 offen über die Hassbotschaften sprach. „Sie hat recht; das Fahrerlager ist immer noch ein Jungenclub“, twitterte ein Unterstützer. Aber Verstappen-Fans sahen darin eine unnötige Provokation, zumal Norris und Verstappen bereits ein angespanntes Verhältnis nach Vorfällen wie der Kollision in der Eröffnungsphase des Mexiko-Stadt-Grand-Prix zu Beginn dieser Saison haben, bei dem die Sportkommissare mit Verstappen einer Meinung waren, Hamilton aber später in einer Warnung an Norris und Piastri als „Halsabschneider“ bezeichneten.

Und dann sprang Lewis Hamilton ein, der siebenfache Weltmeister, der nächstes Jahr zu Ferrari wechseln wird und in dieser Saison offenbar eine Mentorrolle übernehmen wird. Während der Pressekonferenz nach dem Rennen – ein Thriller, den Norris mit 30 Sekunden Vorsprung vor Charles Leclerc gewann, während Verstappen nach einem Duell mit dem Briten Dritter wurde – meldete sich plötzlich der 40-jährige Mercedes-Pilot zu Wort. Seine Stimme, ruhig, aber kraftvoll, hallte durch den Raum: „Sie ist eine Frau, was weiß sie über die Formel 1 und wie kann sie es wagen, damit zu prahlen … HALT HALT!“ Hamilton wiederholte das sexistische Zitat von Oliveira, seine Augen blitzten vor Wut. „Das ist genau die Art von Vorurteilen, die wir in diesem Sport nicht tolerieren können. Die Rennstrecke ist nicht für Vorurteile oder Feigheit da. Max ist ein Champion, ein Vater, ein Kämpfer – und er verdient Respekt wie jeder andere. Egal, ob Sie Fahrer sind oder der Partner, der neben Ihnen steht, niemand sollte zum Schweigen gebracht werden, weil er es gewagt hat, seine Meinung zu sagen.“

Im Raum wurde es still, aber Hamilton war noch nicht fertig. Er wandte sich an Verstappen, der neben ihm saß und dessen Augen feucht zu sein schienen – ein seltener Moment der Verletzlichkeit für den stoischen Niederländer, der gerade Vater geworden war und mit nur 26 Punkten Rückstand auf Piastri den Druck des Titelrennens spürt. „Max, du weißt es besser als jeder andere: Die Formel 1 ist eine Familie, aber Familien kämpfen auch. Und manchmal braucht man jemanden, der für einen einsteht.“ Es war ein seltener Moment der Solidarität zwischen den beiden Rivalen, die sich 2021 einen erbitterten Kampf um den Titel lieferten, seitdem aber einen gegenseitigen Respekt aufgebaut haben. Hamiltons Intervention erinnerte an seine frühere Kritik an Norris‘ Cool-Down-Room-Kommentaren im Jahr 2024, in denen er den jüngeren Fahrer milde als „Alterssache“ tadelte, sich nun aber für direkte Maßnahmen entschied.
Verstappen, normalerweise der König des trockenen Humors, antwortete mit einem Schluchzen – oder war es ein unterdrücktes Lachen? – und wischte sich eine Träne weg, bevor er grinste. „Danke, Lewis. Aber im Ernst“, sagte er mit einer Mischung aus Gefühl und Neckerei, „Landos Geburtstagstorte war besser als seine Entschuldigung.“ Fünf Worte, die den gesamten Presseraum zum Lachen brachten: „Landos Kuchen war besser.“ Es war eine perfekte Erwiderung und bezog sich auf Norris’ verwirrende Antwort früher an diesem Tag, als der McLaren-Fahrer in einem kurzen Interview ins Stocken geriet: „Eh, es war ein Witz, oder? Ich meine, Max ist cool und Luisinha … sie hat es nicht so gemeint.“ Norris‘ Gesicht, rot vor Verlegenheit, wurde zum Gegenstand von Memes, und Fans neckten ihn wegen seiner „verwirrenden“ Aussage, als hätte er den Kuchen mit einem Rezept voller Ausreden gebacken.
Die Folgen waren unmittelbar. Norris‘ Team, McLaren, veröffentlichte eine Erklärung: „Wir unterstützen Luisinha voll und ganz und verurteilen jede Form von Diskriminierung. Lando ist stolz auf ihren Beitrag zu unserem Leben und dem Sport.“ Oliveira selbst veröffentlichte später eine herzerwärmende Nachricht: „Danke an Lewis, dass er sich für das einsetzt, was richtig ist. Formel 1, lasst uns härter fahren und sanfter sprechen.“ In einem seltenen persönlichen Moment teilte Verstappen ein Foto seiner Tochter Lily mit der Überschrift: „Vorurteile hören an der Ziellinie auf.“ Sogar F1-Analysten wie Jolyon Palmer und Oval Mol, die sich zuvor über Norris wegen seines alten Zitats lustig gemacht hatten, dass es „einfach“ sei, in einem schnellen Auto zu gewinnen, lobten Hamiltons Mut. „Das zeigt die Entwicklung des Sports“, sagte Palmer auf F1TV. „Von Unfällen bis hin zu Gesprächen.“
Dieser Aufstand kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt in der Saison 2025, da noch fünf Rennen ausstehen. Piastri liegt knapp in Führung, aber Verstappens jüngste drei Siege in vier Rennen machen ihn zu einer ernsthaften Bedrohung. Norris, der dieses Jahr in Miami endlich seinen ersten Sieg errang, kämpft mit der Konstanz, und Zwischenfälle wie die Strafe im VSGP – wo McLaren ein „Recht auf Überprüfung“ einreichte – befeuern die Rivalität. Hamiltons Worte spiegeln seinen Rat an die Jugendlichen wider: „Es ist nicht ihre erste Meisterschaft“, sagte er kürzlich über Norris und Piastri und bezog sich dabei auf deren Erfolge bei den Junioren. Doch nun fügt er hinzu: „Champions kämpfen nicht nur auf dem Platz, sondern auch um Würde.“
Während sich die Fahrer auf den nächsten Grand Prix in Brasilien vorbereiten, bleibt die Frage: Wird dieser Vorfall die Dynamik verändern? Norris und Oliveira scheinen sich näher zu sein als je zuvor, Verstappen ist in seiner Rolle als Außenseiter stärker und Hamilton positioniert sich als Stimme der Vernunft. In einem Sport, in dem Millisekunden zählen, erinnern uns diese fünf Worte von Verstappen daran: Manchmal ist Lachen der beste Sieg. Die Formel 1 geht weiter, aber Austins Lektionen bleiben bestehen – eine Erinnerung daran, dass hinter den Helmen und Schlagzeilen Menschen stehen, die es wagen, zu fühlen, zu kämpfen und zu vergeben.
